Wochenmarkt_Miesbach_Florian Bachmaier_2019, © Kulturamt der Stadt Miesbach

Miesbacher Stadtgeschichten

Inspirierende und vielfältige Geschichten rund um die Stadt und ihre Bürger*innen bringen Ihnen das Miesbacher Lebensgefühl nach Hause.

Miesbacher Stadtgeschichten

Marktstand von BioGut Wallenburg am Grünen Markt in Miesbach, © Florian Bachmeier

Wo Tradition lebt

Im Norden von Miesbach liegt, umgeben von weiten Feldern, inmitten einer parkähnlichen Landschaft das BioGut Wallenburg. Der hochmoderne Betrieb ist heute ein Synonym für engagierte Landwirtschaft, die nah am Verbraucher und nach strengen ökologischen Richtlinien arbeitet.

Weitere Infos
Klaus und Hanni Huber vor dem Gasthof Bräuwirt, © Kulturamt der Stadt Miesbach

Die Bräuwirtin

Wer Hanni Huber trifft, merkt schnell, dass sie nicht lange drumherum redet. Auch jetzt beim Interview sagt sie gleich: „Für mich ist der Bräuwirt ein Teil vom Lebensgefühl in Miesbach.“

Weitere Infos
Geheime Plätze im Miesbacher Oberland mit ausgebreiteten Karten über einem Miesbach Schriftzug, © Kulturamt der Stadt Miesbach

Miesbach und seine Geheimplatzerl

Wer die Autobahn A 8 in Holzkirchen, Weyarn oder Irschenberg verlässt, ist meist auf dem Weg zum Tegernsee oder Schliersee. Dass es auch im Norden des Landkreises Miesbach viel zu entdecken gibt, ist den wenigsten Ausflüglern bekannt.

Weitere Infos
Bild Zeitraffer Grüner Markt Miesbach

Standaufbau am Grünen Markt im Zeitraffer

Von einigen Markthändlern wissen wir, dass sie sich schon um 2 Uhr früh auf den Weg nach Miesbach machen, um ihre Stände zu errichten und mit Hingabe zu bestücken. Dies geschieht meist in aller Heimlichkeit, denn wer von uns ist schon so früh am Marktplatz unterwegs?

Weitere Infos
Marktcafe_Marktplatz Miesbach_Maria und Jaro

Kaffeehaus mit Herz und besonderem Flair

„Ich war 22 Jahre alt, als ich mich selbstständig gemacht habe.“ Es klingt ein wenig, als sei Cafébesitzerin Maria Senftner erstaunt über den eigenen Mut. Doch es überwiegt die Freude den großen Schritt getan zu haben. „Wir haben richtig viel gearbeitet, damit das Café so wird, wie es jetzt ist“,…

Weitere Infos
Wandergeselle Simon Freudig am Marktbrunnen, © Lisa Mayerhofer

Simon Freudig - Fremder Rolandsbruder

Freundlich sieht er aus und auch vertrauenswürdig, der junge Mann in der typischen Tracht, der auf dem Marktplatz nach dem Weg zum Rathaus fragt. Simon Freudig aus Lahr im Schwarzwald wird wohl des öfteren mit Fragen überhäuft, die er geduldig beantwortet. Als erstes fällt die ungewöhnliche Farbe…

Weitere Infos
Andreas Brandstetter steht an seinem Marktstand, © Bachmeier Florian

Verkaufen mit Liebe und Leidenschaft

Da liegen sie. Ganz dicht hinter der Scheibe: feine Geflügelsalate, verlockende Fertiggerichte, frische Hähnchen und Hähnchenteile, selbstgemachte Knödel und die wunderbaren Pasta-Kunstwerke und manches mehr…

Weitere Infos
Stammtisch beim Bräuwirt am Miesbacher Markt, © Isabella Krobisch

Immer wieder markttags…

Frisches Obst liegt im Einkaufskorb, am Käsestand gab’s heute reifen Bergkäse im Angebot und ein Blümchen für den Balkon ist auch in die Einkaufstasche gewandert – und jetzt? Heimgehen, oder?...

Weitere Infos
Porträt_Katharina_Bourjau_FotoIK

Die Kunst der Katharina Bourjau

Retroplakate und Postkarten, Beisswürmer und Irrwurzeln, Schafkopfkarten und Wolpertinger – wer denkt bei diesen Titeln schon an moderne Kunst? Bei Katharina Bourjau, der jungen Illustratorin aus Tegernsee...

Weitere Infos
Seite 24 von 25