Tracht_in_MB_erfunden_SCHALK_1920x1280

In Miesbach erfunden

Miesbacher Tradition

Merkmale der Tracht

Merkmale der Miesbacher Tracht wie sie heute in den Trachtenvereinen gepflegt wird, sind bei den Frauen das Miedergewand mit dem „seidenen oder mit dem leinenen Zeug“, der Schalk, das hochfestliche Gewand der verheirateten Frauen und das feierliche Kirchengewand wie auch die leichtere Tanztracht mit Spenser und Almrock.
Strümpfe, schwarze, geschnürte Halbschuhe, Schmuck und Hut komplettieren die Frauentracht. Bei den Männern sind es die graue Joppe, kurze Hose, Strümpfe und Schuhe sowie der grüne Miesbacher Hut (Scheibling) oder die Tracht der Gebirgsschützen.
In Miesbach wird die Tradition gleich durch zwei Vereine geprägt. Feste und Feiern im Jahreslauf sind feste Bestandteile der Vereinsaktivitäten, die Trachten werden je nach Anlass, Jahreszeit, Alter und Stand getragen.
Bemerkenswert ist die Vielzahl von Geschäften und Handwerksbetrieben, die die Qualität der Tracht garantieren und hochwertige Trachtenmode liefern. Sie prägen das Gesicht der Innenstadt und locken zahlreiche Besucher nach Miesbach.

Schalk_1920x1280

Schalk

Eine Frau im Schalk ist ein unvergesslicher Anblick. Nicht zu Unrecht hat
man das vollständige Schalkgewand deshalb schon als „die Königin der
Tracht“ bezeichnet. Und das ist im Grunde auch ganz richtig so, denn jede
Frau sieht im Schalk wunderschön aus – würdevoll, g`standen und ungemein
attraktiv durch die stimmige Betonung der weiblichen Formen.
Der Schalk ist die Festtagstracht der verheirateten Frauen und wird – als
ein elementarer Bestandteil der Miesbacher Tracht – ab der Hochzeit zum
Beispiel zu den großen Kirchenfesten, Hochzeiten oder Gaufesten getragen.
Bis heute wird ein Schalk (das ist die ganz korrekte Bezeichnung) für
jede Braut eigens angefertigt, dabei sind die meisten Arbeitsschritte reine
Handarbeit. Kein Wunder, dass die vollständige Kombination gut und
gerne 5.000 EURO kostet.

Kirchengwand_1920x1280

Kirchengwand

Das Kirchengwand besteht in erster Linie aus dem Spenzer mit kleinem Schößchen, zu dem meist der Rock des Schalks angezogen wird. Werden Rock und Spenzer neu angefertigt, kann die Trägerin auch einen anderen schwarzen Stoff wählen. Auf Seite 88/89 sieht man noch, dass der Rock früher wohl aus einfachem schwarzen Stoff bestand, über den eine in sich gemusterte Schürze gebunden wurde. Der Rock ist wie beim Schalk knöchellang. Der Spenzer selbst ist wenig ausgeschnitten und in der Miesbacher Originaltracht mit einer feinen weißen Spitze eingefasst – wie auch Schlitz und Bund der eng anliegenden Ärmel. In Miesbach trägt man eine blaue Schürze zum Kirchengwand, zur Beerdigung naher Verwandter trägt man eine schwarze Schürze. Ganz streng genommen, wird zum Kirchengwand kein Schmuck getragen – und auch kein Makeup.

Mieder und Vereinswasch_1920x1280

Mieder und Vereinswasch

Während der Schalk, zur Hochzeit angefertigt, nur von verheirateten Frauen und nur zu den hohen Festtagen getragen wird, ist das Miedergewand, zu dem man Tücher und Schürze aus Leinen (Weißwasch) kombiniert, den unverheirateten Frauen vorbehalten. Das rote Miedergwand ist kein Dirndl im engeren Sinn, sondern besteht, wie der Schalk, aus einem langen Rock mit Oberteil. Dieses ist relativ schlicht und wird unter einem sehr tief ausgeschnittenen und versteiften Mieder getragen, das in Handarbeit passgenau gefertigt, ein wahres Schmuckstück ist, das die Frauen mit der bis zu sechs Meter langen silbernen Geschnürkette schließen. Schürze (Fürta) und Miedertüchl bestehen im Trachtenverein Miesbach aus weißem, mit Weiß verziertem Leinen. Zum Mieder trägt „frau“ weiße Strümpfe und schwarze „Drehschuhe“. Zur Weißwasch passt das grünsamtene, niedrige Miesbacher Hütl, meist mit einem Gamsbart.

Tanzkleidung_1920x1280

Tanzkleidung

Der lebhafte Eindruck, den die Tanzkleidung der Frauen und Mädchen macht, liegt am munteren, quer gestreiften Rock und dem hübschen Janker in Rot. Der Rock heißt auf gut Bayerisch „Boinkittel“. Das kommt von den handgewebten (Stoff-)Ballen, aus denen er eigens gefertigt wird. Der Rock, der etwa eine Handbreit unter dem Knie endet, ist weit geschnitten, da er beim Platteln eine bestimmte Funktion erfüllt: Während die Buben und Männer beim Platteln geradezu akrobatische Figuren zeigen, ist es die Aufgabe der Mädchen und Frauen, sich stetig und ruhig zu drehen. Mit dem weiten Rock, der mit seiner ganzen Weite wie ein Teller hoch auffliegt, ist das ein schöner Anblick. Der Spenzer mit den etwa halblangen Ärmeln liegt eng an und zeigt die Grundformen des Caraco: zwei lange Nähte, die von den Schultern zur Taille führen, und ein Schößchen.

Trachtengwand_1920x1280

Trachtengwand

Praktisch und kleidsam ist die Kombination für die Männer. Sie besteht aus einer Anzughose (Stresemann oder schwarzer Hose). Dazu wird die Joppe aus hellgrauem Loden mit Hirschhornknöpfen in zwei Reihen getragen. So sehen die Miesbacher Männer nicht nur schick aus, naturverbunden und „gstanden“ – diese Basisteile der Tracht sind von hervorragender Qualität, aus reinen Naturprodukten geschneidert und praktisch unverwüstlich. Der Hut mit breiter Krempe, Kordel und Schmuck an der linken Seite, der praktische „Scheibling“, hat sich als festliche
Variante aus den „Schattenhüten“ entwickelt, die man früher zur Arbeit draußen trug. Die mit Ösen, höherem Absatz und auf Hochglanz polierten Halb- oder  Stieferlschuhe lockern das Gesamtbild auf. Das weiße Hemd unterstreicht das Schlichte und Saubere der Tracht, während der einfarbige Binder (Bindl) und die grüne, rot eingefasste Weste (Kettlschilee) dem Anzug etwas fast höfisch Prachtvolles verleiht.

Festtagstracht_1920x1280

Festtagstracht

Zur einreihigen, grünen, rot paspolierten Weste, dem so genannten Kettlschilee (von franz. Le gilet = die Weste) mit Silberknöpfen wird die kurze Lederhose getragen. Sie hat ein geknöpftes „Hosentürl“ und trägt am Latz und an den Knien eine Stickerei in Grün sowie Bänder in derselben Farbe. Zur Hose gehören die ledernen Hosenträger, die am Steg verziert sind: Das können Initialen des Trägers sein oder das Vereinswappen, das bayerische Wappen oder eine  Federkielstickerei. Beim Schuhwerk kann man wählen zwischen Loferln (Wadenstrümpfen) und Stiefelschuhen oder Kniestrümpfe und Trachten-Halbschuhe. Strümpfe wie Loferl tragen Muster.

Impressionen

Trachtengwand
Trachtengwand
Festtagstracht
Festtagstracht
Kirchengwand_Mieder_Tanzkleidung
Kirchengwand_Mieder_Tanzkleidung
Tanzkleidung
Tanzkleidung
Mieder und Vereinswasch
Mieder und Vereinswasch
Kirchengwand
Kirchengwand